- verschmieren
-
* * *
ver|schmie|ren [fɛɐ̯'ʃmi:rən] <tr.; hat:1. (einen Hohlraum) mit etwas ausfüllen und die Oberfläche glätten:ein Loch in der Wand verschmieren.2. durch hässliches, unsauberes Schreiben, Zeichnen o. Ä. verunstalten:er hat sein Heft verschmiert.3. (etwas auf etwas) streichen, schmieren und es dadurch schmutzig, unsauber machen:Farbe, Marmelade auf dem Tisch verschmieren; ihr Gesicht ist ganz verschmiert.Syn.: ↑ beschmutzen.* * *
ver|schmie|ren 〈V. tr.; hat〉1. breitschmieren, verreiben (Salbe)3. Geschriebenes \verschmieren verwischen● Löcher in der Wand \verschmieren mit Lehm, Gips, Kitt o. Ä. füllen u. glätten* * *
ver|schmie|ren <sw. V.> [spätmhd. versmirwen]:1. <hat> (einen Hohlraum) mit etw. ausfüllen u. die Oberfläche glätten:die Fugen in der Wand mit Gips v.2. <hat> (ugs.) etw., was zum Bestreichen, Schmieren dient, verbrauchen:jetzt habe ich die letzte Butter verschmiert.3. <hat>die Fensterscheibe, die Tischdecke v.;sie verschmierte mir die Brille;das Laken ist verschmiert.4. <hat> durch unordentliches Schreiben, Malen ein unsauberes Aussehen geben:du verschmierst ja die ganze Seite!5.a) <hat> so über etw. streichen, dass es sich auflöst, ausbreitet, verteilt, dass die Umrisse verschwimmen:pass auf, dass du die Tinte nicht verschmierst;b) <ist> sich schmierend auflösen, ausbreiten, verteilen:die Wimperntusche verschmiert;ihr Lippenstift war verschmiert.* * *
ver|schmie|ren <sw. V.> [spätmhd. versmirwen]: 1. (einen Hohlraum) mit etw. ausfüllen u. die Oberfläche glätten <hat>: die Risse, Fugen in der Wand mit Lehm, Mörtel v. 2. (ugs.) etw., was zum Bestreichen, Schmieren dient, verbrauchen <hat>: jetzt habe ich die letzte Butter verschmiert. 3. a) ganz u. gar, an vielen Stellen ↑beschmieren (2) <hat>: er hatte die Fensterscheibe, die Tischdecke verschmiert; sie verschmierte mir die Brille; dass das Gesicht des Befreiers mit Vierfruchtmarmelade verschmiert war (Strittmatter, Wundertäter 250); b) durch Verschmieren (3 a) ↑verschmutzen (2) <ist>: Nach dem Duschen Feuchtigkeitscreme. Reichlich. Auch wenn das Bettlaken verschmiert (Hörzu 26, 1982, 92). 4. (abwertend) durch unordentliches Schreiben, Malen ein unsauberes Aussehen geben <hat>: schreib ordentlich, du verschmierst ja die ganze Seite. 5. a) so über etw. streichen, dass es sich auflöst, ausbreitet, verteilt, dass die Umrisse verschwimmen <hat>: pass auf, dass du die Tinte, Wasserfarbe nicht verschmierst; darunter ein Teller mit Wursthaut und über die Ränder verschmiertem Senf (Gaiser, Jagd 109); b) sich schmierend auflösen, ausbreiten, verteilen <ist>: Unterschrift, basta, noch ein bisschen trocknen lassen, sonst verschmierte die Tinte (Bieler, Bär 417); sie ist ... so überwältigt, dass ihr vor Rührung die Wimperntusche verschmiert (Heller, Mann 470); ihr Lippenstift war verschmiert; Ü Der Westen blendete im Sonnenuntergang, und im Osten waren alle dunklen Nachtfarben unterscheidungslos verschmiert (Rehn, Nichts 58).
Universal-Lexikon. 2012.